Risikobeurteilung in der Praxis
mit der SAFETYTOOLBOX
Ist die Risikobeurteilung auch über 20 Jahre nach Einführung noch immer ein Problem? Immer noch fehlt es vielen an leicht zu erlernenden, effizienten Methoden. Unser 2-tägiger vor Ort Workshop für Nutzer der SAFETYTOOLBOX von pgx software solutions hilft, eine der wirkungsvollsten Methoden nachhaltig im Unternehmen einzuführen.
Aktuelle Information zu COVID-19:
Zum Schutz Ihrer und unserer Gesundheit bieten wir in dieser aussergewöhnlichen Zeit neben den vor Ort Workshops auch Online-Schulungen an. Hierzu beraten wir Sie gerne und senden Ihnen ein unverbindliches Angebot zu.
Inhalte des Workshops:
Tag 1
Anforderungen an die Risikobeurteilung aus der Maschinenrichtlinie und harmonisierten Normen
- Was die Maschinenrichtlinie fordert - 5 Schritte
- Mindestanforderungen an die Dokumentation der Risikobeurteilung
- Recherche und Anwendung von Normen
- Hilfsmittel
Risikoeinschätzung nach EN ISO 13849-1:2015 und EN 62061
- Wozu ist Risikoeinschätzung gut?
- Die Risikoelemente kennenlernen
- Geforderten PL/SIL ermitteln
- Anwendung anhand des Fallbeispiels
Praktische Umsetzung an einem Fallbeispiel mit der SAFETYTOOLBOX
- Gemeinsame Schritt-für-Schritt-Bearbeitung einer Risikobeurteilung nach ISO 12100
- Grenzen der Maschine festlegen
- Gefährdungen ermitteln (nach Lebensphasen und Aufgaben strukturiert)
Auswahl und Dokumentation von Schutzmaßnahmen
- Strategien bei der Auswahl
- Dokumentation von Schutzmaßnahmen
- Schnittstelle zur Arbeit der Steuerungstechniker (Umsetzung des PL/SIL)
Tag 2
Coaching eines Projektes aus Ihrem Hause*
- Gemeinsames Erarbeiten der Risikobeurteilung zu einem Ihrer Produkte
- Praktische Umsetzung anhand der am Vortag erlernten 5 Schritte
- Unterstützung bei Normenrecherche und Dokumentation durch unseren Experten
* Für die Bearbeitung wird die SAFETYTOOLBOX eingesetzt. Die Fertigstellung des Projektes hängt von dessen Umfang ab. Zusätzliche Coaching Tage können direkt oder im Anschluss gebucht werden.
Ihre Experten vor Ort
Markus A. Boxleitner, selbst Dipl.-Ing. (FH), beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der CE-Kennzeichnung vor allem für den Maschinenbau. Er unterrichtet an der Hochschule Rosenheim im Studiengang Maschinenbau das Fach Maschinensicherheit und unterstützt seine Kunden bei der praktischen Umsetzung der EU-Richtlinien und der CE-Kennzeichnung ihrer Maschinen und Anlagen.
Matthias Schulz, seit 1995 Berater für Sicherheitstechnik im Maschinenbau; zahlreiche Risikobeurteilungsprojekte in allen Branchen des Maschinen- und Anlagenbaus, sowohl in der Serienherstellung als auch bei Großanlagen. Seit 1997 Referent für alle CE-Themen beim VDI Stuttgart, Fachbuchautor „Gefahrenanalyse/Risikobeurteilung“.
Teilnehmerzahl
individuell auf Anfrage
Zeitrahmen
2 Tage
Dauer
09:00 bis 17:00 Uhr
Kosten
Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot.
Technische Ausstattung
Beamer, vorhandene SAFETY-TOOLBOX Lizenz
Veranstaltungsort
bei Ihnen vor Ort